Mehr Infos

Welche Aufgaben übernimmt ein Hausmeisterservice?

Ein Hausmeisterservice übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, um den reibungslosen Betrieb und die Pflege eines Gebäudes zu gewährleisten. Er wird häufig in Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Hier sind die typischen Dienstleistungen im Detail beschrieben:

  • Bereitstellung und Organisation der Müllcontainer: Der Hausmeisterservice sorgt dafür, dass die Müllcontainer pünktlich zur Abholung bereitgestellt werden. Nach der Entleerung werden die Müllbereiche gereinigt, um die Sauberkeit und Ordnung zu gewährleisten. Dies beinhaltet auch das Sortieren von Müll und Recyclingmaterialien, um die Mülltrennung effizient zu unterstützen.

  • Betreuung und Instandhaltung der Tiefgarage oder Parkplätze: Dazu gehören die regelmäßige Überwachung der Tiefgarage oder der Parkplätze, das Reinigen der Flächen, das Beseitigen von Öl- und Kraftstoffflecken sowie die Durchführung kleinerer Reparaturen, wie das Ausbessern von Markierungen oder das Reparieren von Schrankenanlagen.

  • Durchführung des Winterdienstes: Im Winter übernimmt der Hausmeisterservice das Schneeräumen und Streuen von Gehwegen, Zufahrten und Parkplätzen. Dies ist besonders wichtig, um die Sicherheit der Bewohner und Besucher zu gewährleisten. Der Dienst umfasst das frühmorgendliche Schneeräumen, um die Gehwege rechtzeitig von Schnee und Eis zu befreien, bevor die Bewohner das Haus verlassen.

  • Durchführung kleinerer Reparaturen: Der Hausmeisterservice erledigt kleinere handwerkliche Arbeiten wie das Auswechseln von defekten Glühbirnen, das Reparieren von Türschlössern, das Schließen kleinerer Löcher und Risse in Wänden, das Ölen von quietschenden Türen und Fenstern sowie das Auswechseln von beschädigten Fliesen.

  • Einhaltung der Hausordnung: Der Hausmeister überwacht die Einhaltung der Hausordnung, indem er sicherstellt, dass gemeinschaftliche Bereiche sauber und ordentlich gehalten werden. Er stellt sicher, dass alle Bewohner die Regeln respektieren und interveniert bei Verstößen gegen die Hausordnung. Dies kann das Aufhängen von Informationsschildern und die Durchführung von regelmäßigen Kontrollgängen umfassen.

  • Gartenpflege und -arbeiten: Der Hausmeisterservice übernimmt die Pflege der Grünanlagen, einschließlich Rasenmähen, Heckenschneiden, Unkrautentfernung, Bewässerung von Pflanzen und allgemeine Gartenarbeiten. Dazu gehört auch das Pflanzen und Pflegen von Blumenbeeten sowie das Entfernen von Laub und anderen Gartenabfällen.

  • Pflege des Gebäudes: Regelmäßige Reinigungsarbeiten an den Außen- und Innenbereichen des Gebäudes tragen zur Erhaltung eines gepflegten Zustands bei. Dies beinhaltet die Reinigung von Fassaden, Fenstern, Treppenhäusern und Fluren sowie die Beseitigung von Graffiti und anderen Verunreinigungen.

  • Reinigungsservice: Der Hausmeisterservice übernimmt die Reinigung von gemeinschaftlich genutzten Räumen wie Treppenhäusern, Fluren, Waschküchen und Kellerbereichen. Dies umfasst das Kehren, Wischen, Staubsaugen und die Desinfektion dieser Bereiche, um eine saubere und angenehme Umgebung für alle Bewohner zu schaffen.

  • Säuberung von Höfen und Gehwegen: Der Hausmeister sorgt für die regelmäßige Reinigung der Außenbereiche, einschließlich der Gehwege und Höfe. Er entfernt Müll, Laub und andere Verunreinigungen, um die Sicherheit und Sauberkeit zu gewährleisten. Dazu gehört auch das Beseitigen von Stolperfallen und Hindernissen.

  • Überwachung der Heizungsanlage: Der Hausmeister überprüft regelmäßig die Funktionstüchtigkeit der Heizungsanlage, führt kleinere Wartungsarbeiten durch und koordiniert die Lieferung von Brennstoffen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Er sorgt dafür, dass die Heizungsanlage effizient und sicher arbeitet, und behebt kleinere Probleme, wie das Entlüften von Heizkörpern.

  • Wartung der Innen- und Außenbeleuchtung: Der Hausmeisterservice kümmert sich um den Austausch defekter Leuchtmittel und stellt sicher, dass die Beleuchtung in gemeinschaftlich genutzten Bereichen wie Fluren, Treppenhäusern und Außenbereichen stets funktioniert. Er sorgt dafür, dass diese Bereiche ausreichend beleuchtet sind, um die Sicherheit und den Komfort der Bewohner zu gewährleisten.

  • Wartung und Instandhaltung des Aufzugs: Der Hausmeisterservice führt regelmäßige Überprüfungen und Wartungsarbeiten am Aufzug durch, um dessen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Koordination von Inspektionen und Reparaturen durch qualifizierte Fachkräfte, um sicherzustellen, dass der Aufzug den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.

Was kostet ein Hausmeister pro Wohneinheit?

Die Kosten für einen Hausmeisterservice können je nach Region, Umfang der Dienstleistungen und spezifischen Anforderungen des Gebäudes variieren. Gerichte betrachten Kosten bis zu 0,50 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat als wirtschaftlich und ortsüblich. Dies bedeutet, dass bei einer 100 Quadratmeter großen Wohnung monatliche Hausmeisterkosten von bis zu 50 Euro als angemessen gelten können.

Die tatsächlichen Kosten können jedoch je nach Art und Umfang der Dienstleistungen variieren. Ein umfassender Hausmeisterservice, der neben den grundlegenden Reinigungs- und Wartungsarbeiten auch spezielle Dienstleistungen wie Gartenpflege oder Winterdienst anbietet, kann höhere Kosten verursachen. Einige Hausmeisterservices bieten auch Pauschalangebote an, die eine Vielzahl von Dienstleistungen zu einem festen monatlichen Preis umfassen.

Was verlangt ein Hausmeister pro Stunde?

Die Stundensätze für Hausmeisterdienste können stark variieren, je nach Region, Umfang der benötigten Tätigkeiten und der Erfahrung des Hausmeisters. Im Durchschnitt liegen die Kosten bei 15 bis 45 Euro pro Stunde. Einsätze am Wochenende, an Feiertagen oder außerhalb der regulären Arbeitszeiten können zusätzliche Kosten verursachen. Bei spezialisierten Tätigkeiten oder in Notfällen können die Kosten ebenfalls höher sein.

Welche Versicherung braucht ein Hausmeisterservice?

Ein Hausmeisterservice sollte verschiedene Versicherungen abschließen, um sich gegen mögliche Risiken abzusichern:

  • Betriebshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden ab, die während der Arbeit an Dritten oder deren Eigentum verursacht werden. Sie ist essenziell, um finanzielle Risiken abzufedern, falls es zu Unfällen oder Beschädigungen kommt.

  • Firmen-Rechtsschutzversicherung: Diese Versicherung schützt vor den Kosten eines Rechtsstreits, der im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit entstehen kann. Sie bietet Unterstützung bei juristischen Auseinandersetzungen, die aus Vertragsstreitigkeiten, Schadenersatzforderungen oder anderen rechtlichen Problemen resultieren können.

  • Inhaltsversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden an der Betriebsausstattung, wie Werkzeugen und Maschinen, durch Ereignisse wie Feuer, Diebstahl oder Vandalismus ab. Sie sichert den Wert der Betriebseinrichtung und minimiert finanzielle Verluste bei unvorhergesehenen Ereignissen.

  • Betriebliche Unfallversicherung: Diese Versicherung bietet Schutz für den Hausmeister und seine Mitarbeiter im Falle von Arbeitsunfällen. Sie deckt die Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitation und gegebenenfalls Invaliditätsleistungen.

  • Flottenversicherung: Wenn der Hausmeisterservice Fahrzeuge einsetzt, deckt diese Versicherung Schäden und Haftpflichtansprüche im Zusammenhang mit dem Fuhrpark ab. Sie ist besonders wichtig, wenn regelmäßig Fahrten zu verschiedenen Objekten erforderlich sind.

Welche handwerklichen Tätigkeiten darf ein Hausmeisterservice ausführen?

Ein Hausmeisterservice darf verschiedene kleinere handwerkliche Tätigkeiten ausführen, solange sie nicht den Rahmen zulassungspflichtiger Handwerksarbeiten überschreiten. Typische Tätigkeiten umfassen:

  • Aufsicht: Überwachung des Gesamtzustandes der Immobilie und der Außenanlage, inklusive Schließdienst und Überwachung von Garagen/Tiefgaragenanlagen. Dies beinhaltet regelmäßige Rundgänge, um den Zustand der Gebäude und Anlagen zu überprüfen und etwaige Mängel zu melden oder zu beheben.

  • Kleinere Reparaturen: Zu den Aufgaben gehören das Auswechseln von Glühbirnen, kleinere Malerarbeiten, Reparaturen an Türschlössern, das Schließen kleinerer Löcher und Risse in Wänden, das Ölen von quietschenden Türen und Fenstern sowie das Auswechseln von beschädigten Fliesen.

  • Garten- und Landschaftspflege: Der Hausmeisterservice übernimmt die Pflege der Grünanlagen, einschließlich Rasenmähen, Heckenschneiden, Unkrautentfernung, Bewässerung von Pflanzen und allgemeine Gartenarbeiten. Dazu gehört auch das Pflanzen und Pflegen von Blumenbeeten sowie das Entfernen von Laub und anderen Gartenabfällen.

  • Winterdienst: Im Winter übernimmt der Hausmeisterservice das Schneeräumen und Streuen von Gehwegen, Zufahrten und Parkplätzen. Dies ist besonders wichtig, um die Sicherheit der Bewohner und Besucher zu gewährleisten. Der Dienst umfasst das frühmorgendliche Schneeräumen, um die Gehwege rechtzeitig von Schnee und Eis zu befreien, bevor die Bewohner das Haus verlassen.

  • Reinigungsarbeiten: Der Hausmeisterservice übernimmt die Reinigung von gemeinschaftlich genutzten Räumen wie Treppenhäusern, Fluren, Waschküchen und Kellerbereichen. Dies umfasst das Kehren, Wischen, Staubsaugen und die Desinfektion dieser Bereiche, um eine saubere und angenehme Umgebung für alle Bewohner zu schaffen.

  • Montagearbeiten: Der Hausmeisterservice kümmert sich um einfache Montagearbeiten wie das Aufhängen von Lampen, Bilderrahmen, Gardinen, die Möbelmontage und die Montage von Regalen. Diese Tätigkeiten erfordern keine spezielle Handwerksqualifikation, können aber dennoch einen großen Beitrag zur Instandhaltung und Funktionalität der Räumlichkeiten leisten.

  • Technische Wartung: Der Hausmeisterservice übernimmt die Überwachung und Bedienung der Heizungsanlage, die Wartung der Aufzugsanlage sowie die regelmäßige Überprüfung und Wartung von anderen technischen Anlagen, um deren sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen.

Zulassungspflichtige handwerkliche Tätigkeiten, die eine Meisterqualifikation erfordern, wie Elektroinstallationen, Dachdeckerarbeiten oder komplexe Sanitärinstallationen, dürfen nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

Kann ein Hausmeister in meine Wohnung?

Artikel 13 des Grundgesetzes besagt, dass die Wohnung unverletzlich ist. Ohne Ihre Erlaubnis darf niemand, auch nicht der Hausmeister, Ihre Wohnung betreten. Als Mieter haben Sie das Hausrecht und können selbst entscheiden, ob Sie den Hausmeister in Ihre Wohnung lassen. In Notfällen, wie bei Wasserrohrbrüchen oder Gaslecks, kann jedoch ein Zugang erforderlich und rechtlich zulässig sein.

Ein Hausmeister darf nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder bei Gefahr im Verzug Ihre Wohnung betreten. Wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten notwendig sind, sollte der Hausmeister vorab einen Termin mit Ihnen vereinbaren. Sie haben das Recht, unangemeldete Besuche des Hausmeisters abzulehnen.

Wie werden die Kosten für den Hausmeisterservice auf die Mieter umgelegt?

Ein Vermieter kann die Kosten für den Hausmeisterservice auf die Mieter umlegen, wenn dies im Mietvertrag vereinbart wurde. Umlagefähige Kosten umfassen regelmäßige Arbeiten wie Gebäudereinigung, Gartenpflege und Winterdienst. Nicht umlagefähig sind Reparaturen, Verwaltungsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten, die der Werterhaltung der Immobilie dienen.

Die Kosten müssen in der Nebenkostenabrechnung genau aufgeschlüsselt werden, damit die Mieter nachvollziehen können, welche Arbeiten zu welchen Kosten geführt haben. Es ist wichtig, dass alle abgerechneten Tätigkeiten regelmäßig und im Interesse der Mieter durchgeführt werden. Kosten für unregelmäßige oder einmalige Leistungen, wie größere Reparaturen, dürfen nicht auf die Mieter umgelegt werden.

Welche Aufgaben fallen nicht in den Zuständigkeitsbereich eines Hausmeisters?

Der Hausmeisterservice ist für praktische und technische Aufgaben zuständig, jedoch nicht für Verwaltungs- oder Instandhaltungsarbeiten, die spezifische Handwerksqualifikationen erfordern. Nicht zum Aufgabenbereich eines Hausmeisters gehören:

  • Verwaltungsaufgaben: Diese werden von der Hausverwaltung übernommen. Dazu gehören Aufgaben wie die Erstellung von Betriebskostenabrechnungen, die Verwaltung von Mietverträgen und die Durchführung von Mietinkasso.

  • Komplexe Reparaturen: Tätigkeiten, die spezielle Handwerksqualifikationen erfordern, wie Elektroinstallationen, Dachdeckerarbeiten oder umfassende Sanitärinstallationen. Diese Arbeiten dürfen nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

  • Immobilienbesichtigungen und Mietereinzug: Die Durchführung von Immobilienbesichtigungen, die Schlüsselannahme von ausziehenden Mietern und die Schlüsselübergabe an neue Mieter fallen in den Bereich der Hausverwaltung. Ein Hausmeister kann jedoch unterstützend tätig werden, wenn dies vertraglich vereinbart ist.

  • Ästhetische Reparaturen: Arbeiten, die der Verschönerung des Gebäudes dienen, wie umfangreiche Malerarbeiten oder die Erneuerung von Fassaden, sind nicht umlegbar und müssen vom Eigentümer getragen werden.

  • Wartung von Werkzeugen und Geräten: Die Anschaffung und Wartung von Werkzeugen und Geräten, die der Hausmeister für seine Arbeit benötigt, sind ebenfalls nicht umlagefähig. Diese Kosten muss der Eigentümer übernehmen.

Welch