Mehr Infos
Bauen ohne Baugenehmigung in Hamburg

Baugenehmigung fällt in Hamburg! 

Hamburg läutet Baufreiheit ein – Häuser bald ohne Genehmigung möglich!

Für Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser bedeutet die Neufassung der Hamburgischen Bauordnung einen echten Durchbruch. Innerhalb eines bestehenden Bebauungsplans genügt eine Bauanzeige – damit sind Bauherren von langwierigen Genehmigungsverfahren befreit. Diese Regelung, die 2026 in Kraft treten soll, bringt frischen Wind in den Wohnungsbau. Zeit sparen, Kosten senken und schnell handeln: Hamburg setzt ein klares Signal, dass Neubau hier wieder lohnt. Die jahrzehntelange Bürokratie, die viele Projekte ausgebremst hat, ist Geschichte.

Für private Bauherren und kleinere Bauträger ist dies eine Chance, ihre Wohnträume zu verwirklichen, ohne durch endlose Ämterhürden ausgebremst zu werden. Die Stadt gibt ihnen damit den Rückenwind, den sie brauchen, um schneller und effizienter zu bauen. Planungssicherheit und beschleunigte Verfahren machen den Bau von Eigenheimen oder kleinen Mehrfamilienhäusern einfacher als je zuvor – ein Gewinn für die Stadt und ihre Bürger.

Große Eleichterungen auch bei Mehrfamilienhäuser

Auch für große Bauprojekte: 

Beschleunigte Verfahren für mehr Wohnraum 

Nicht nur für kleine Bauprojekte, sondern auch für mittlere und große Mehrfamilienhäuser bringt die neue Bauordnung wesentliche Vorteile. Während diese Bauprojekte genehmigungspflichtig bleiben, wird das Genehmigungsverfahren erheblich beschleunigt. Statt Monate zu warten, können Bauherren und Projektentwickler nun mit einer Bearbeitungszeit von nur zwei Monaten rechnen – ein klarer Vorteil für Investoren, die zügig auf die hohe Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum reagieren möchten. Hamburg zeigt hier, dass Entbürokratisierung ernst gemeint ist.

Gerade im Segment des bezahlbaren Wohnraums sind die beschleunigten Verfahren ein entscheidender Schritt. Kürzere Genehmigungszeiten bedeuten geringere Planungskosten und bieten Entwicklern die Flexibilität, schneller auf die Marktnachfrage zu reagieren. Es ist eine längst überfällige Antwort auf die steigenden Mietpreise in Hamburg.

 

Neu im Bestandsschutz und Umnutzung: Altbauten als neuer Wohnraum!

Eine besonders innovative Änderung betrifft die Umnutzung von Bestandsgebäuden. Bisher musste bei der Umwandlung von Büro- und Gewerbeflächen in Wohnungen oft der Neubaustandard erfüllt werden – eine teure Hürde für Investoren. Diese Anforderung entfällt weitgehend: Altbauten können nun ohne teure Anpassungen in Wohnraum umgewandelt werden, sofern keine sicherheitsrelevanten Gründe dagegen sprechen. Für Hamburgs Leerstandsflächen und den Wohnungsmarkt ist das ein doppelter Gewinn. Investoren können schneller handeln, während die Stadt gleichzeitig ungenutzte Gebäude in begehrten Wohnraum verwandelt.

Diese Anpassung ist ideal für weniger zentral gelegene Büroflächen, die mit ihrer schlechten energetischen Ausstattung oft leerstehen. So unterstützt Hamburg nicht nur eine nachhaltige Stadtentwicklung, sondern hilft auch, den Immobilienbestand optimal zu nutzen und neue Wohnflächen zu schaffen.

Nachhaltiges Bauen ohne Genehmigung: 

Klimafreundliche Technologien direkt umsetzbar

Mit der neuen Bauordnung geht Hamburg einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft: Wärmepumpen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Solaranlagen können ab 2026 ohne Baugenehmigung installiert werden. Diese Regelung fördert die umweltfreundliche Ausstattung von Gebäuden und macht es Bauherren einfach, klimafreundliche Energiekonzepte direkt umzusetzen – ohne Anträge, Wartezeiten und Genehmigungskosten. Nachhaltiges Bauen wird so zur Selbstverständlichkeit und Hamburg sendet ein starkes Signal für die Klimaziele.

Diese Regelung bietet Bauherren und Investoren eine neue Flexibilität, ihren Gebäuden eine nachhaltige Ausrichtung zu geben. Gerade in Zeiten wachsender Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz schafft Hamburg hier einen wichtigen Anreiz, grüne Energietechnologien ohne Umwege in Bauprojekte zu integrieren. Eine moderne Stadtentwicklung, die den Blick nach vorne richtet.

Experimentelles Bauen gefördert: Hamburg gibt Raum für kreative Wohnkonzepte

Die neue Bauordnung fördert ausdrücklich auch das experimentelle Bauen. Innovative Projekte, die neue Bauweisen und ungewöhnliche Wohnformen ausprobieren, erhalten die Möglichkeit, auch ohne vollständige Einhaltung aller Bauvorschriften genehmigt zu werden – vorausgesetzt, grundlegende Schutzziele bleiben gewahrt. Diese Regelung bietet einen Freiraum für kreative Ideen und alternative Wohnformen.

Für Entwickler, die Gemeinschaftsprojekte, flexible Wohnformen oder temporäre Bauten realisieren möchten, öffnet Hamburg damit die Türen. Eine Chance für eine innovative Baukultur, die auf die Bedürfnisse einer sich wandelnden Gesellschaft eingeht und neue Wege der Stadtentwicklung wagt.

Nachhaltiges Bauen leicht gemacht: Umweltfreundliche Technologien ohne Genehmigung

 

 

Mobilitätsnachweis statt Stellplatzpflicht: Mehr Raum, weniger Parkflächen

Ein weiteres innovatives Element der Bauordnung ist der Mobilitätsnachweis, der die alte Stellplatzpflicht ablöst. Statt teure Parkflächen verpflichtend zu schaffen, können Bauherren nun individuell die Mobilitätsbedürfnisse der Grundstücksnutzer nachweisen. Faktoren wie Lage, Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und lokale Verkehrsbedingungen werden berücksichtigt. Für Bauherren bedeutet dies eine deutliche Kostenersparnis und eine flexiblere Flächennutzung. Das ist besonders in zentralen Lagen vorteilhaft, wo Parkplätze rar und kostspielig sind.

Indem der Fokus auf alternative Mobilitätskonzepte gelegt wird, wird der vorhandene Raum effizienter genutzt. Mehr Wohnraum statt ungenutzter Parkflächen – eine klare Verbesserung, die Hamburg zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigeren Stadt macht.

Hamburg gibt dem Neubau Rückenwind

Hamburg setzt mit der neuen Bauordnung ein klares Zeichen: Es ist Zeit für mehr Wohnraum, weniger Bürokratie und eine nachhaltige Baupolitik. Die Senkung der Genehmigungshürden, die Förderung von Umwelttechnologien und die klaren Anreize für Bauherren und Investoren bringen den Wohnungsbau endlich wieder in Schwung. Die Stadt schafft die Grundlage für eine dynamische Bauwirtschaft und eine moderne Stadtentwicklung.

Für Bauherren und Investoren bietet sich jetzt die einmalige Gelegenheit, ihre Projekte schnell und ohne die bekannten bürokratischen Hindernisse umzusetzen. Hamburg zeigt, dass es bereit ist, die Wohnraumnot aktiv anzugehen und dabei den Bedürfnissen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden. Ob für das Eigenheim, Mehrfamilienhäuser oder innovative Wohnprojekte – die Zukunft des Wohnens in Hamburg beginnt jetzt.

Energieausweis direkt bei Neubauten: Nachhaltigkeitsnachweis vereinfacht

Durch die neue Bauordnung wird auch die Ausstellung eines Energieausweises für Neubauten und sanierte Altbauten künftig leichter. Schon bereits bei der Bauanzeige kann der Energieausweis künftig beantragt werden, was den Planungs- und Bauprozess zusätzlich effizienter gestaltet.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren.

Moderne Maklersoftware für Kundenmanagement & Exposéversand
Blog

So decken Immobilienmakler ihren Workflow digital ab 

Immobiliensoftware für Makler: Workflow digitalisieren, Prozesse automatisieren, Wettbewerbsvorteil sichern
Papierbasierte Prozesse gehören der Vergangenheit an. In der modernen Immobilienwirtschaft sind digitale Lösungen entscheidend, um als Immobilienmakler effizient, rechtskonform und wettbewerbsfähig zu agieren. Eine professionelle Immobiliensoftware ermöglicht die Automatisierung zentraler Arbeitsprozesse – von der Kundenakquise über die Immobilienverwaltung bis hin zur DSGVO-konformen Datenpflege und digitalen Kommunikation. Makler profitieren von strukturierten Workflows, zeitsparender Organisation und maximaler Transparenz im Tagesgeschäft.

Weiterlesen »
Bauen ohne Baugenehmigung in Hamburg
Blog

Hamburg sagt der Bürokratie den Kampf an: Viele Häuser bald ohne Baugenehmigung!

Hamburg startet eine Bau-Revolution: Mit der neuen Bauordnung soll der Hausbau dramatisch vereinfacht werden. Für Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser entfällt künftig die Genehmigungspflicht – eine einfache Bauanzeige reicht. Die Stadt schafft damit weniger Bürokratie und schnelleren Zugang zum Wohnungsbau, um den Markt zu entlasten. Nachhaltige Energietechnologien wie Wärmepumpen und Ladestationen werden ebenfalls genehmigungsfrei – Hamburg setzt auf Baufreiheit für mehr Wohnraum!

Weiterlesen »
GEG 2024: Neue Regeln für Energieausweis und Heizung – Was Sie jetzt beachten müssen!
Blog

GEG 2024: Neue Regeln für Energieausweis und Heizung – Was Sie jetzt beachten müssen!

Das GEG 2024 bringt neue Anforderungen für Immobilienbesitzer. Neu installierte Heizungen müssen jetzt mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen, was besonders Neubauten betrifft. Für Bestandsgebäude gelten Übergangsfristen. Auch der Energieausweis wurde verschärft: Er muss nun nach DIN V 18599 erstellt und der CO₂-Ausstoß angegeben werden. Eigentümer sollten sich rechtzeitig informieren, um von staatlichen Förderungen zu profitieren und die neuen Vorgaben fristgerecht umzusetzen.

Weiterlesen »
Tanzende Türme auf St.Pauli
Blog

Tanzenden Türme – Ein Spektakuläres Willkommen auf St. Pauli!

Die Tanzenden Türme auf der Reeperbahn – Hamburgs neuestes It-Spot! Die spektakuläre Fassade wirkt, als würden die Türme tanzen, ein echter Hingucker schon von Weitem. Unten locken trendige Restaurants und der ikonische Mojo Club, oben im „Clouds“ genießt man Gourmetküche mit Wow-Ausblick über die Stadt. Ein Must-See für alle, die das pulsierende, moderne Hamburg erleben wollen.

Weiterlesen »
fb-Gruppe-IMMOBILIEN MALLORCA-FINEST REAL ESTATE
Ratgeber

Mallorca Immobilien auf Facebook

Mallorca Immobiliengruppe auf Facebook Zur Mallorca-Gruppe auf Facebook Facebook-Gruppe „Mallorca Immobilien“ Entdecken Sie die Welt der Mallorca-Immobilien in einer der größten deutschsprachigen Facebook-Gruppen, präsentiert von

Weiterlesen »
Das Große Immobilienlexikon von FINEST REAL ESTATE
Ratgeber

Das Immobilienlexikon

Immobilienlexikon Das Immobilienlexikon von A bis Z geordnet. In der Welt der Immobilien treffen Sie auf eine Vielzahl von Immobilienbegriffen – sei es im Kontakt

Weiterlesen »
Kennen Sie bereits den Wert Ihrer Immobilie?
error:

Sie haben Fragen zu einer Immobilie?

Immobilienaustausch