Mehr Infos
iPhone und Stadtkarte von FINEST REAL ESTATE

BEG - Förderung

IMMER GUT BERATEN:
Testen Sie auch unsere bewährten Dienstleistungen:

Was ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)?

Die BEG wurde ins Leben gerufen, um die komplexe deutsche Förderlandschaft im Bereich Energieeffizienz zu vereinfachen. Seit 2021 bündelt sie diverse Förderprogramme, die zuvor von KfW und BAFA administriert wurden. Die BEG bietet sowohl Zuschüsse als auch Kredite für Energieeffizienzmaßnahmen an Wohn- und Nichtwohngebäuden.

Welche Maßnahmen werden durch die BEG gefördert?

Förderbare Bereiche und Zuschüsse:

  • BEG Einzelmaßnahmen (EM): Förderung für Gebäudehülle, Anlagentechnik, Heizungsoptimierung, Fachplanung und Baubegleitung.
  • BEG Wohngebäude (WG): Unterstützt Sanierungen oder Neubau von Effizienzhäusern.
  • BEG Nichtwohngebäude (NWG): Ähnliche Maßnahmen wie bei Wohngebäuden, aber für Gewerbeimmobilien.
  • Fördersätze variieren: 15% für Dämmungsmaßnahmen, bis zu 40% für Anlagen zur Wärmeerzeugung, 20% für Heizungsoptimierung, 50% für Fachplanung und Baubegleitung.

Wer ist antragsberechtigt?

Berechtigte Gruppen: Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen und weitere Gruppen sind berechtigt, Förderungen zu beantragen. Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden, häufig unter Einbeziehung eines Energieeffizienz-Experten.

Heizungs-Tausch-Bonus und Ölheizung-Prämie

Erweiterte Förderungen: Der Heizungs-Tausch-Bonus umfasst nun auch funktionstüchtige Öl-, Kohle- und Nachtspeicherheizungen sowie veraltete Gasheizungen mit einem Fördersatz von 10%.

BEG Wohngebäude – Förderung für Sanierung und Neubau

KfW-Förderung: Sanierungen zu KfW-Effizienzhäusern und der Neubau oder Kauf von Effizienzhäusern werden durch die KfW gefördert, wobei die Förderhöhen je nach Effizienzstandard variieren.

BEG Nichtwohngebäude – Förderung für Sanierung und Neubau

Hohe Fördersummen: Für Nichtwohngebäude werden Neubau und Sanierungen zu Effizienzgebäuden gefördert, mit deutlich höheren Höchstgrenzen für förderfähige Kosten als bei Wohngebäuden.

Steuerliche Absetzbarkeit und Kombinationsmöglichkeiten

Steuerbonus und Fördermix: Seit 2020 können bis zu 20% der Sanierungskosten steuerlich abgesetzt werden. Die Kombination von BAFA- und KfW-Förderungen ist möglich, solange die Gesamtförderquote 60% nicht übersteigt.

Aktuelle Änderungen der BEG-Förderung

Ab 2023 erlebt die BEG-Förderung eine Neuausrichtung, die sich auf verschiedene Maßnahmen und Effizienzstandards konzentriert, um die Energieeffizienz und CO2-Einsparung weiter zu verbessern.

Antragsprozess und Beratung

Vorgehensweise: Der Antragsprozess variiert je nach Förderinstitution (BAFA oder KfW) und geförderter Maßnahme. Eine professionelle Energieberatung ist oft unerlässlich und unterstützt bei der Antragstellung sowie der Umsetzung der Maßnahmen.