Mehr Infos

Was ist ein Zweitwohnsitz?

Ein Zweitwohnsitz ist eine Wohnstätte, die eine Person neben ihrem Hauptwohnsitz nutzt. Dies kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie etwa berufliches Pendeln, Studium oder Besitz einer Ferienwohnung. Im Steuerrecht wird der Hauptwohnsitz als „Mittelpunkt der Lebensinteressen“ definiert, während der Zweitwohnsitz diese Bedingung nicht erfüllt.

Wie definieren sich Haupt- und Zweitwohnsitz?

Der Hauptwohnsitz ist der Ort, an dem sich eine Person überwiegend aufhält und der den „Mittelpunkt der Lebensinteressen“ darstellt. Der Zweitwohnsitz hingegen ist eine zusätzliche Wohnstätte, die nicht den Lebensmittelpunkt bildet.

Muss man einen Zweitwohnsitz anmelden?

Ja, in Deutschland besteht Meldepflicht für jeden Haupt- und Zweitwohnsitz. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um eine gekaufte oder gemietete Wohnung handelt. Die Anmeldung erfolgt beim zuständigen Einwohnermeldeamt oder Bürgerbüro.

Kann man die Zweitwohnsitzsteuer steuerlich absetzen?

Unter bestimmten Bedingungen kann man die Kosten für einen Zweitwohnsitz steuerlich absetzen. Dies ist dann möglich, wenn der Zweitwohnsitz aus beruflichen Gründen genutzt wird und eine doppelte Haushaltsführung vorliegt. In diesem Fall können Arbeitnehmer die Kosten als Werbungskosten bei der Steuererklärung geltend machen.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Zweitwohnsitzes?

Vorteile:

  • Erleichtertes Pendeln zwischen zwei Wohnorten.
  • Möglichkeit, offiziell an zwei verschiedenen Adressen zu leben.
  • Steuerliche Vorteile bei berufsbedingter Nutzung.
 

Nachteile:

  • Mögliche Zweitwohnsitzsteuer in einigen Städten und Gemeinden.
  • Zusätzliche Kosten wie Nebenkosten und Internetanschluss für die zweite Wohnung.
 

Wie viele Nebenwohnsitze darf man haben?

In Deutschland sind beliebig viele Nebenwohnsitze gestattet, solange sie korrekt angemeldet sind.

Was passiert, wenn die Zweitwohnung nicht angemeldet wird?

Die Nichtanmeldung einer Zweitwohnung kann als Straftat gewertet werden und zu einer Geldstrafe oder im schlimmsten Fall zu Freiheitsentzug führen. Zusätzlich kann Steuerhinterziehung vorliegen, falls in der Gemeinde des Zweitwohnsitzes eine Zweitwohnsitzsteuer anfällt.

Sind die Kosten für den Zweitwohnsitz steuerlich absetzbar?

Ja, die Kosten für einen berufsbedingten Zweitwohnsitz können als Werbungskosten abgesetzt werden. Dazu müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, wie die berufliche Notwendigkeit des Zweitwohnsitzes und die Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung durch das Finanzamt.

Die Anmeldung eines Zweitwohnsitzes

Die Anmeldung eines Zweitwohnsitzes muss bei den Meldebehörden der Städte und Gemeinden erfolgen, in denen die Zweitwohnung liegt. In der Regel sind dies die Bürgerbüros oder Einwohnermeldeämter.

Notwendige Unterlagen für die Anmeldung:

  • Ausgefülltes Anmeldeformular.
  • Personalausweis oder Reisepass aller anzumeldenden Personen.
  • Wohnungsgeberbestätigung bei Mietwohnungen oder eine Bestätigung des Eigentümers.
  • Zusätzliche Dokumente wie Heiratsurkunde, Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde, falls zutreffend.

 

GUT ZU WISSEN:

Die Kosten für die Anmeldung einer Zweitwohnung variieren je nach Stadt oder Gemeinde. Während einige Kommunen keine Gebühren erheben, können andere eine geringe Aufwandsgebühr verlangen.

  • In vielen Ämtern ist das persönliche Erscheinen zur Anmeldung erforderlich, und es kann notwendig sein, einen Termin online zu buchen.
  • Eine Vertretung durch eine andere Person mit schriftlicher Vollmacht ist in den meisten Kommunen möglich.
 

Fallen bei einem Zweitwohnsitz Steuern an?

In vielen deutschen Städten und Gemeinden wird eine Zweitwohnsitzsteuer erhoben. Diese Steuer ist eine kommunale Aufwandsteuer, deren Höhe von der jeweiligen Kommune festgelegt wird. Sie beträgt in der Regel zwischen 5 und 15 Prozent der Jahresnettokaltmiete.

StädteZweitwohnsitzsteuer in Prozent der Jahreskaltmiete
Berlin15 %
Bremen12 %
Dortmund12 %
Dresden10 %
DüsseldorfKeine Steuer
Duisburg12 %
Essen10 %
Frankfurt am Main10 %
Hamburg8 %
Hannover10 %
Köln10 %
Leipzig16 %
München9 %
Nürnberg10 %
Stuttgart10 %

 

Kann man die Spekulationssteuer beim Zweitwohnsitz umgehen?

Die Spekulationssteuer fällt bei Immobilienverkäufen innerhalb einer Zehnjahresfrist an. Sie gilt jedoch nicht für Immobilien, die selbst genutzt wurden. Bei Zweitwohnsitzen, die selbst genutzt wurden, gilt diese steuerliche Begünstigung ebenfalls.

GEZ für den Zweitwohnsitz: Muss man doppelt zahlen?

Nein, wenn bereits für den Erstwohnsitz Rundfunkgebühren gezahlt werden, fällt nicht noch einmal GEZ für den Zweitwohnsitz an. Eine Befreiung muss jedoch über ein Online-Formular beantragt werden.

Ist ein Ferienhaus ein Zweitwohnsitz?

Ja, eine Ferienwohnung, die ausschließlich selbst genutzt wird, gilt als Zweitwohnsitz. In diesem Fall unterliegt sie der Zweitwohnsitzsteuer. Wird die Ferienwohnung jedoch nur vermietet, gilt sie nicht als Zweitwohnsitz.

Wann ist ein Zweitwohnsitz sinnvoll?

Die Nutzung eines Zweitwohnsitzes kann aus mehreren Gründen vorteilhaft sein. Für Berufspendler oder Studierende kann er den Alltag erleichtern und das Pendeln minimieren. Außerdem kann eine Anmeldung des Fahrzeugs am Zweitwohnsitz in manchen Fällen zu günstigeren Kfz-Versicherungstarifen führen.

Kennen Sie bereits den Wert Ihrer Immobilie?

Das könnte Sie auch interessieren

Moderne Maklersoftware für Kundenmanagement & Exposéversand
Blog

So decken Immobilienmakler ihren Workflow digital ab 

Immobiliensoftware für Makler: Workflow digitalisieren, Prozesse automatisieren, Wettbewerbsvorteil sichern
Papierbasierte Prozesse gehören der Vergangenheit an. In der modernen Immobilienwirtschaft sind digitale Lösungen entscheidend, um als Immobilienmakler effizient, rechtskonform und wettbewerbsfähig zu agieren. Eine professionelle Immobiliensoftware ermöglicht die Automatisierung zentraler Arbeitsprozesse – von der Kundenakquise über die Immobilienverwaltung bis hin zur DSGVO-konformen Datenpflege und digitalen Kommunikation. Makler profitieren von strukturierten Workflows, zeitsparender Organisation und maximaler Transparenz im Tagesgeschäft.

Weiterlesen »
Bauen ohne Baugenehmigung in Hamburg
Blog

Hamburg sagt der Bürokratie den Kampf an: Viele Häuser bald ohne Baugenehmigung!

Hamburg startet eine Bau-Revolution: Mit der neuen Bauordnung soll der Hausbau dramatisch vereinfacht werden. Für Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser entfällt künftig die Genehmigungspflicht – eine einfache Bauanzeige reicht. Die Stadt schafft damit weniger Bürokratie und schnelleren Zugang zum Wohnungsbau, um den Markt zu entlasten. Nachhaltige Energietechnologien wie Wärmepumpen und Ladestationen werden ebenfalls genehmigungsfrei – Hamburg setzt auf Baufreiheit für mehr Wohnraum!

Weiterlesen »
GEG 2024: Neue Regeln für Energieausweis und Heizung – Was Sie jetzt beachten müssen!
Blog

GEG 2024: Neue Regeln für Energieausweis und Heizung – Was Sie jetzt beachten müssen!

Das GEG 2024 bringt neue Anforderungen für Immobilienbesitzer. Neu installierte Heizungen müssen jetzt mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen, was besonders Neubauten betrifft. Für Bestandsgebäude gelten Übergangsfristen. Auch der Energieausweis wurde verschärft: Er muss nun nach DIN V 18599 erstellt und der CO₂-Ausstoß angegeben werden. Eigentümer sollten sich rechtzeitig informieren, um von staatlichen Förderungen zu profitieren und die neuen Vorgaben fristgerecht umzusetzen.

Weiterlesen »
Tanzende Türme auf St.Pauli
Blog

Tanzenden Türme – Ein Spektakuläres Willkommen auf St. Pauli!

Die Tanzenden Türme auf der Reeperbahn – Hamburgs neuestes It-Spot! Die spektakuläre Fassade wirkt, als würden die Türme tanzen, ein echter Hingucker schon von Weitem. Unten locken trendige Restaurants und der ikonische Mojo Club, oben im „Clouds“ genießt man Gourmetküche mit Wow-Ausblick über die Stadt. Ein Must-See für alle, die das pulsierende, moderne Hamburg erleben wollen.

Weiterlesen »
fb-Gruppe-IMMOBILIEN MALLORCA-FINEST REAL ESTATE
Ratgeber

Mallorca Immobilien auf Facebook

Mallorca Immobiliengruppe auf Facebook Zur Mallorca-Gruppe auf Facebook Facebook-Gruppe „Mallorca Immobilien“ Entdecken Sie die Welt der Mallorca-Immobilien in einer der größten deutschsprachigen Facebook-Gruppen, präsentiert von

Weiterlesen »
Das Große Immobilienlexikon von FINEST REAL ESTATE
Ratgeber

Das Immobilienlexikon

Immobilienlexikon Das Immobilienlexikon von A bis Z geordnet. In der Welt der Immobilien treffen Sie auf eine Vielzahl von Immobilienbegriffen – sei es im Kontakt

Weiterlesen »
error:

Sie haben Fragen zu einer Immobilie?

Immobilienaustausch