Mehr Infos

Was ist der Grundsteuermessbetrag? 

Der Grundsteuermessbetrag ist ein wichtiger Faktor zur Berechnung der Grundsteuer für Immobilien. Ab 2025 wird er basierend auf dem Grundsteuerwert und der Steuermesszahl ermittelt. Dieser Betrag wird dann mit dem Hebesatz der Gemeinde multipliziert, um die endgültige Grundsteuer zu bestimmen.

Wie berechnet sich der Grundsteuermessbetrag ab 2025? 

Ab 2025 gilt eine einheitliche Grundsteuermesszahl von 0,34 ‰ für die meisten Grundstücksarten. Für Ein- und Zweifamilienhäuser, Mietwohngrundstücke und Wohnungseigentum wird eine reduzierte Messzahl von 0,31 ‰ angewendet. Diese wird mit dem Grundsteuerwert multipliziert, um den Grundsteuermessbetrag zu ermitteln.

Wie hoch darf der Grundsteuermessbetrag sein? 

Der Grundsteuermessbetrag variiert je nach Grundstücksart und Gemeinde. Er wird durch die Multiplikation des Grundsteuerwerts mit der zugehörigen Steuermesszahl ermittelt. Der Hebesatz, der von Gemeinden festgelegt wird, kann zwischen 0 und 1.050 % liegen, was die Höhe der zu zahlenden Grundsteuer beeinflusst.

Beispielhafte Berechnung der neuen Grundsteuer 

Nehmen wir an, der Grundsteuermessbetrag einer Immobilie beträgt 100 Euro und der Hebesatz der Gemeinde ist 350 Prozent. Die Berechnung der Grundsteuer würde dann 100 Euro x 3,50 (Hebesatz) ergeben, also 350 Euro pro Jahr.

Unterschied zwischen Grundsteuermessbetrag und Grundsteuer 

Der Grundsteuermessbetrag ist nicht gleich der Grundsteuer. Er ist ein Teil der Berechnungsformel für die Grundsteuer und wird durch Multiplikation des Grundsteuerwerts mit der Steuermesszahl ermittelt. Die tatsächliche Grundsteuer ergibt sich aus der Multiplikation des Grundsteuermessbetrags mit dem Hebesatz der Gemeinde.

Zahlungsintervall der Grundsteuer 

In der Regel wird die Grundsteuer vierteljährlich an das Finanzamt gezahlt, mit Fälligkeitsterminen am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November.

Grundsteuererklärung und Grundsteuerberechnung 

Grundstückseigentümer sind zwischen dem 1. Juli 2022 und dem 31. Januar 2023 verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben. Auf Basis dieser Daten setzt die Finanzverwaltung den Grundsteuerwert und Grundsteuermessbetrag fest, der dann die Grundlage für die neue Grundsteuer ab 2025 bildet.

Steuermesszahlen in verschiedenen Bundesländern 

Die Steuermesszahlen variieren zwischen den alten und neuen Bundesländern. In Westdeutschland bewegen sich diese zwischen 0,26 Prozent und 0,6 Prozent des Einheitswerts, während sie im Osten zwischen 0,5 und 1 Prozent des Einheitswerts liegen.

Berechnung des Steuermessbetrags: Ein Beispiel 

Angenommen, der Grundsteuerwert eines Einfamilienhauses beträgt 200.000 Euro und die Steuermesszahl ist 0,31 ‰. Dann wäre der Steuermessbetrag 200.000 Euro x 0,31 ‰ = 62 Euro.

 

FAQ:

Was sagt der Grundsteuermessbetrag aus? 

Der Grundsteuermessbetrag ist die Basis für die Berechnung der Grundsteuer und wird auf Grundlage des Grundsteuerwerts und der Steuermesszahl ermittelt.

Wie wird der Grundsteuermessbetrag berechnet? 

Er wird berechnet, indem der Einheitswert eines Grundstücks mit der entsprechenden Grundsteuermesszahl multipliziert wird.

Wie oft erhalte ich den Grundsteuermessbescheid? 

Grundstückseigentümer erhalten in der Regel einmal jährlich einen Grundsteuermessbescheid vom Finanzamt.

Kennen Sie bereits den Wert Ihrer Immobilie?

Das könnte Sie auch interessieren

GEG 2024: Neue Regeln für Energieausweis und Heizung – Was Sie jetzt beachten müssen!
Blog

GEG 2024: Neue Regeln für Energieausweis und Heizung – Was Sie jetzt beachten müssen!

Das GEG 2024 bringt neue Anforderungen für Immobilienbesitzer. Neu installierte Heizungen müssen jetzt mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen, was besonders Neubauten betrifft. Für Bestandsgebäude gelten Übergangsfristen. Auch der Energieausweis wurde verschärft: Er muss nun nach DIN V 18599 erstellt und der CO₂-Ausstoß angegeben werden. Eigentümer sollten sich rechtzeitig informieren, um von staatlichen Förderungen zu profitieren und die neuen Vorgaben fristgerecht umzusetzen.

Weiterlesen »
fb-Gruppe-IMMOBILIEN MALLORCA-FINEST REAL ESTATE
Ratgeber

Mallorca Immobilien auf Facebook

Mallorca Immobiliengruppe auf Facebook Zur Mallorca-Gruppe auf Facebook Facebook-Gruppe „Mallorca Immobilien“ Entdecken Sie die Welt der Mallorca-Immobilien in einer der größten deutschsprachigen Facebook-Gruppen, präsentiert von

Weiterlesen »
Das Große Immobilienlexikon von FINEST REAL ESTATE
Ratgeber

Das Immobilienlexikon

Immobilienlexikon Das Immobilienlexikon von A bis Z geordnet. In der Welt der Immobilien treffen Sie auf eine Vielzahl von Immobilienbegriffen – sei es im Kontakt

Weiterlesen »
error:

Sie haben Fragen zu einer Immobilie?

Immobilienaustausch