Mehr Infos

Was ist eine Nutzfläche bei Immobilien?

Die Nutzfläche einer Immobilie umfasst jene Teile eines Gebäudes, die für spezifische Zwecke genutzt werden können. Dies beinhaltet sowohl Wohn- als auch nicht bewohnbare Räume wie Dachböden und Keller. Funktions- und Verkehrsflächen wie Heizungsräume oder Treppenhäuser gehören jedoch nicht zur Nutzfläche. Die Nutzfläche einer Immobilie ist nicht zwingend bewohnbar. Dazu gehören beispielsweise Dachböden, Keller, Büros oder Schulräume. Die Wohnfläche hingegen umfasst die bewohnbaren Räume einer Immobilie, wie Wohn- und Schlafzimmer, Küchen und Bäder.

Was gehört zu einer Nutzfläche und was nicht?

Gemäß der DIN-Norm DIN 277 gibt es sieben Hauptkategorien der Nutzfläche, basierend auf ihrer Funktion:

  1. Aufenthalt und Wohnen: Dazu zählen Wohnzimmer, Gemeinschaftsräume usw.
  2. Pflegen und Heilen: Operations- und Therapieräume.
  3. Büroarbeit: Büroräume, Besprechungszimmer.
  4. Maschinen- und Handarbeit, Experimente: Labore, Werkstätten.
  5. Lagern, Verteilen, Verkaufen: Lager-, Verkaufsräume.
  6. Bildung, Kultur und Unterricht: Klassenzimmer, Bibliotheken.
  7. Sonstige Nutzungen: Garderoben, Technikräume.

Tabelle nach DIN 277 und der Wohnflächenverordnung (WoFlV):

Raumtyp Zählt zur Nutzfläche Zählt zur Wohnfläche Anmerkungen
Wohnzimmer Ja Ja  
Schlafzimmer Ja Ja  
Kinderzimmer Ja Ja  
Küche Ja Ja  
Bad Ja Ja  
Arbeitszimmer Ja Ja Nur wenn innerhalb der Wohnung
Esszimmer Ja Ja  
Gäste-WC Ja Ja  
Balkon, Loggien, Terrassen Ja Anteilig Teilweise zur Wohnfläche gerechnet
Abstellraum (innerhalb Wohnung) Ja Ja  
Keller Ja Nein Sofern nicht zu Wohnzwecken ausgebaut
Unaufgebauter Dachboden Ja Nein  
Ausgebauter Dachboden Ja Ja (anteilig) Abhängig von der Deckenhöhe
Beheizter Wintergarten Ja Ja  
Unbeheizter Wintergarten Ja Anteilig Teilweise zur Wohnfläche gerechnet
Flur (innerhalb des Wohnbereichs) Ja Ja  
Flur (außerhalb des Wohnbereichs) Nein Nein Zählt zur Verkehrsfläche
Treppenhaus Nein Nein Zählt zur Verkehrsfläche
Heizungsraum Nein Nein Zählt zur Funktionsfläche
Büro-, Besprechungsräume Ja Je nach Lage  
Produktions-, Laborräume Ja Nein  
Lager-, Verkaufsräume Ja Nein  
Unterrichts-, Bibliotheksräume Ja Nein  
OP-Räume, Reharäume Ja Nein  
Parkplätze Ja Nein  
Sanitärräume, Garderoben Ja Nein  


Wie wird die Nutzfläche im Rahmen der Grundsteuer berücksichtigt?

Für die Grundsteuerberechnung wird üblicherweise die Wohnfläche herangezogen. Nutzflächen wie Kellerräume oder Abstellräume außerhalb der Wohnung sind hierbei auszunehmen.

Wie erfolgt die Nutzflächenberechnung nach DIN 277?

Zur Ermittlung der Nutzfläche werden die Quadratmeter der einzelnen Flächen, die den Nutzkriterien entsprechen, addiert. Aspekte wie Deckenhöhe spielen dabei im Gegensatz zur Wohnflächenberechnung keine Rolle.

Welchen Einfluss hat die Nutzfläche auf den Immobilienwert?

Die Nutzfläche hat einen direkten Einfluss auf den Wert einer Immobilie. Falsche Angaben können sowohl den Miet- als auch den Kaufpreis beeinflussen. Ein ausgebauter Dachboden kann beispielsweise wertsteigernd wirken, während ein feuchter Keller den Wert mindern kann.

Unterschiede zwischen Nutz-, Wohn- und Grundfläche?

  • Nutzfläche: Beinhaltet alle nutzbaren Räume, nicht ausschließlich bewohnbare Flächen.
  • Wohnfläche: Umfasst die bewohnbaren Räume einer Immobilie.
  • Grundfläche: Die Fläche, die das Gebäude am Boden einnimmt, einschließlich der Fußbodenflächen der oberen Stockwerke.

Was zählt bei einem Haus als Nutzfläche?

Zur Nutzfläche eines Hauses zählen alle Räume, die für einen bestimmten Zweck genutzt werden können, einschließlich Schlafzimmer, Küchen, Bäder, Büro- und Lagerräume. Treppen werden jedoch nicht dazugerechnet.

Ist ein Flur Wohnfläche oder Nutzfläche?

Ein Flur ist Teil der Wohnfläche und somit der Nutzfläche, wenn er sich innerhalb des Wohnbereichs befindet. Andernfalls gehört er zur Verkehrsfläche.

Unterschied zwischen Nutzfläche und Wohnfläche?

Die Wohnfläche ist immer Teil der Nutzfläche. Nutzfläche beinhaltet sowohl bewohnbare als auch nicht bewohnbare Räume, während die Wohnfläche sich ausschließlich auf bewohnbare Räume beschränkt.

Wie erfolgt die Umwandlung von Nutzfläche in Wohnfläche?

Die Umwandlung von Nutzfläche in Wohnfläche erfordert in der Regel eine Genehmigung der zuständigen Bauaufsichtsbehörde. Dieser Prozess kann verschiedene Auflagen und Anforderungen beinhalten, wie Mindestraumhöhen, ausreichende Fensterflächen, Installation von Heizungen und die Einhaltung von Isolationsstandards. Die Anforderungen variieren je nach Bundesland und lokalen Bauordnungen.

Was ist für die Umwandlung von Nutz-/ zur Wohnfläche notwendig?

  1. Ermittlung der Machbarkeit: Zuerst sollte geprüft werden, ob die Räumlichkeiten hinsichtlich der gesetzlichen Anforderungen in Wohnraum umgewandelt werden können.
  2. Einreichung der Unterlagen: Einreichung der notwendigen Unterlagen und Pläne bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde.
  3. Durchführung der Bauarbeiten: Nach Genehmigung können die erforderlichen Bauarbeiten zur Anpassung der Räumlichkeiten beginnen.
  4. Abnahme und Genehmigung: Abschließende Abnahme durch die Bauaufsichtsbehörde.
 

Es sind folgende bauliche Anpassungen für eine Umwandlung notwendig:

  • Installation oder Modernisierung von Heizsystemen
  • Verbesserung der Dämmung und des Wärmeschutzes
  • Einbau größerer Fenster für mehr Tageslicht
  • Anpassung der Raumhöhen (falls erforderlich)
  • Installation von Sanitäranlagen
Kennen Sie bereits den Wert Ihrer Immobilie?

Das könnte Sie auch interessieren.

Moderne Maklersoftware für Kundenmanagement & Exposéversand
Blog

So decken Immobilienmakler ihren Workflow digital ab 

Immobiliensoftware für Makler: Workflow digitalisieren, Prozesse automatisieren, Wettbewerbsvorteil sichern
Papierbasierte Prozesse gehören der Vergangenheit an. In der modernen Immobilienwirtschaft sind digitale Lösungen entscheidend, um als Immobilienmakler effizient, rechtskonform und wettbewerbsfähig zu agieren. Eine professionelle Immobiliensoftware ermöglicht die Automatisierung zentraler Arbeitsprozesse – von der Kundenakquise über die Immobilienverwaltung bis hin zur DSGVO-konformen Datenpflege und digitalen Kommunikation. Makler profitieren von strukturierten Workflows, zeitsparender Organisation und maximaler Transparenz im Tagesgeschäft.

Weiterlesen »
Bauen ohne Baugenehmigung in Hamburg
Blog

Hamburg sagt der Bürokratie den Kampf an: Viele Häuser bald ohne Baugenehmigung!

Hamburg startet eine Bau-Revolution: Mit der neuen Bauordnung soll der Hausbau dramatisch vereinfacht werden. Für Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser entfällt künftig die Genehmigungspflicht – eine einfache Bauanzeige reicht. Die Stadt schafft damit weniger Bürokratie und schnelleren Zugang zum Wohnungsbau, um den Markt zu entlasten. Nachhaltige Energietechnologien wie Wärmepumpen und Ladestationen werden ebenfalls genehmigungsfrei – Hamburg setzt auf Baufreiheit für mehr Wohnraum!

Weiterlesen »
GEG 2024: Neue Regeln für Energieausweis und Heizung – Was Sie jetzt beachten müssen!
Blog

GEG 2024: Neue Regeln für Energieausweis und Heizung – Was Sie jetzt beachten müssen!

Das GEG 2024 bringt neue Anforderungen für Immobilienbesitzer. Neu installierte Heizungen müssen jetzt mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen, was besonders Neubauten betrifft. Für Bestandsgebäude gelten Übergangsfristen. Auch der Energieausweis wurde verschärft: Er muss nun nach DIN V 18599 erstellt und der CO₂-Ausstoß angegeben werden. Eigentümer sollten sich rechtzeitig informieren, um von staatlichen Förderungen zu profitieren und die neuen Vorgaben fristgerecht umzusetzen.

Weiterlesen »
Tanzende Türme auf St.Pauli
Blog

Tanzenden Türme – Ein Spektakuläres Willkommen auf St. Pauli!

Die Tanzenden Türme auf der Reeperbahn – Hamburgs neuestes It-Spot! Die spektakuläre Fassade wirkt, als würden die Türme tanzen, ein echter Hingucker schon von Weitem. Unten locken trendige Restaurants und der ikonische Mojo Club, oben im „Clouds“ genießt man Gourmetküche mit Wow-Ausblick über die Stadt. Ein Must-See für alle, die das pulsierende, moderne Hamburg erleben wollen.

Weiterlesen »
fb-Gruppe-IMMOBILIEN MALLORCA-FINEST REAL ESTATE
Ratgeber

Mallorca Immobilien auf Facebook

Mallorca Immobiliengruppe auf Facebook Zur Mallorca-Gruppe auf Facebook Facebook-Gruppe „Mallorca Immobilien“ Entdecken Sie die Welt der Mallorca-Immobilien in einer der größten deutschsprachigen Facebook-Gruppen, präsentiert von

Weiterlesen »
Das Große Immobilienlexikon von FINEST REAL ESTATE
Ratgeber

Das Immobilienlexikon

Immobilienlexikon Das Immobilienlexikon von A bis Z geordnet. In der Welt der Immobilien treffen Sie auf eine Vielzahl von Immobilienbegriffen – sei es im Kontakt

Weiterlesen »
error:

Sie haben Fragen zu einer Immobilie?

Immobilienaustausch