Mehr Infos

Was versteht man unter Crowdfunding?

Crowdinvesting bei Immobilien ist eine moderne Form der Kapitalbeschaffung, bei der viele Anleger gemeinschaftlich in Immobilienprojekte investieren. Diese Art des Investments erfolgt meistens online und bietet Investoren die Möglichkeit, mit relativ kleinen Beträgen in den Immobilienmarkt zu investieren.

Funktionsweise von Crowdinvesting in Immobilien

Das Prinzip des Crowdinvestings bei Immobilien ist recht einfach: Eine Vielzahl von Anlegern finanziert gemeinsam ein Immobilienprojekt über eine Online-Plattform. Projekte können von der Sanierung eines Mehrfamilienhauses bis zum Neubau einer Wohnanlage reichen. Nach Fertigstellung des Projekts erhalten die Anleger ihr Kapital inklusive Zinsen zurück.

Risiken des Crowdinvestings

Crowdinvesting birgt, wie jede Investitionsform, gewisse Risiken. Dazu gehört das Risiko des Kapitalverlustes bis hin zum Totalverlust der Investition. Dies kann durch Projektversagen, Marktfluktuationen oder auch durch Insolvenz des Projektträgers entstehen.

Vorteile von Crowdinvesting

Einer der Hauptvorteile des Crowdinvestings ist die Möglichkeit, auch mit geringen Beträgen direkt in Immobilien zu investieren. Dies erlaubt eine breitere Diversifikation des Portfolios und bietet potenziell hohe Renditen.

Steuerliche Aspekte des Crowdinvestings

Investitionen über Crowdinvesting-Plattformen sind in der Regel steuerpflichtig. Dies betrifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, die über Crowdinvesting Projekte finanzieren.

Unterschied zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting

Im Gegensatz zum spendenbasierten Crowdfunding, wo Kapital wie eine Spende eingesetzt wird, bietet Crowdinvesting finanzielle Beteiligungen an Unternehmen oder Projekten an. Die Investoren erhalten eine Beteiligung am Erfolg des Projekts.

Crowdinvesting-Plattformen

Diese spezialisierten Online-Plattformen fungieren als Vermittler zwischen Investoren und Projektinitiatoren. Sie bieten eine breite Auswahl an Projekten und übernehmen die Abwicklung der Investitionen.

Kleinanlagen und Diversifikation

Durch Crowdinvesting können Anleger bereits mit kleinen Beträgen in verschiedene Projekte investieren, was das Risiko einzelner Investitionen verringert und eine breitere Diversifikation des Portfolios ermöglicht.

Partizipation und Chancen

Anleger partizipieren am Erfolg des Projekts, wobei die genauen Bedingungen im Vorfeld festgelegt werden. Die Chancen für hohe Renditen sind gegeben, jedoch muss auch das Risiko des Kapitalverlustes berücksichtigt werden.

Was passiert bei einem Scheitern des Crowdfundings?

Wenn ein Projekt in der Finanzierungsphase scheitert, erhalten die Unterstützer ihr Geld zurück, oder es wird erst gar nicht abgebucht.

Definition und Merkmale von Crowdinvesting

Crowdinvesting ist eine Form des nachhaltigen Geldanlegens und wird für verschiedene Projekte genutzt, darunter auch Immobilien. Die Finanzierung ist zeitgemäß und kostengünstig und erfolgt über spezialisierte Online-Plattformen.

Risiken und Renditeerwartungen

Obwohl das Crowdinvesting attraktive Renditen bieten kann, ist das Risiko eines Kapitalverlustes hoch. Anleger sollten sich dieses Risikos bewusst sein und ihr Portfolio entsprechend diversifizieren.

Prüfung und Auswahl von Projekten

Die Crowdinvesting-Plattformen wählen Projekte sorgfältig aus und präsentieren nur solche, die hohe Erfolgschancen haben. Anleger sollten jedoch auch selbst die Projekte und die damit verbundenen Risiken prüfen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Investments im Crowdinvesting-Bereich unterliegen bestimmten gesetzlichen Regelungen, darunter das Vermögensanlagengesetz und das Kleinanlegerschutzgesetz.

Nachrangige Finanzierung und deren Folgen

Crowdinvesting ist meist nachrangig, was bedeutet, dass im Falle einer Insolvenz die Ansprüche der Crowdinvestoren hinter denen anderer Gläubiger stehen. Dies erhöht das Risiko eines Totalverlustes.

Auswahl und Prüfung von Crowdinvesting-Plattformen

Anleger sollten Plattformen wählen, die alle relevanten Informationen transparent zur Verfügung stellen. Dazu gehören Jahresabschlüsse, Projektplanungen und Risikobeschreibungen.

Streuung des Investments

Um das Risiko zu minimieren, sollten Anleger ihr Kapital auf verschiedene Projekte und Plattformen verteilen und nicht mehr als einen gewissen Prozentsatz ihres Vermögens in Crowdinvesting-Projekte investieren.

Kennen Sie bereits den Wert Ihrer Immobilie?

Das könnte Sie auch interessieren

Moderne Maklersoftware für Kundenmanagement & Exposéversand
Blog

So decken Immobilienmakler ihren Workflow digital ab 

Immobiliensoftware für Makler: Workflow digitalisieren, Prozesse automatisieren, Wettbewerbsvorteil sichern
Papierbasierte Prozesse gehören der Vergangenheit an. In der modernen Immobilienwirtschaft sind digitale Lösungen entscheidend, um als Immobilienmakler effizient, rechtskonform und wettbewerbsfähig zu agieren. Eine professionelle Immobiliensoftware ermöglicht die Automatisierung zentraler Arbeitsprozesse – von der Kundenakquise über die Immobilienverwaltung bis hin zur DSGVO-konformen Datenpflege und digitalen Kommunikation. Makler profitieren von strukturierten Workflows, zeitsparender Organisation und maximaler Transparenz im Tagesgeschäft.

Weiterlesen »
Bauen ohne Baugenehmigung in Hamburg
Blog

Hamburg sagt der Bürokratie den Kampf an: Viele Häuser bald ohne Baugenehmigung!

Hamburg startet eine Bau-Revolution: Mit der neuen Bauordnung soll der Hausbau dramatisch vereinfacht werden. Für Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser entfällt künftig die Genehmigungspflicht – eine einfache Bauanzeige reicht. Die Stadt schafft damit weniger Bürokratie und schnelleren Zugang zum Wohnungsbau, um den Markt zu entlasten. Nachhaltige Energietechnologien wie Wärmepumpen und Ladestationen werden ebenfalls genehmigungsfrei – Hamburg setzt auf Baufreiheit für mehr Wohnraum!

Weiterlesen »
GEG 2024: Neue Regeln für Energieausweis und Heizung – Was Sie jetzt beachten müssen!
Blog

GEG 2024: Neue Regeln für Energieausweis und Heizung – Was Sie jetzt beachten müssen!

Das GEG 2024 bringt neue Anforderungen für Immobilienbesitzer. Neu installierte Heizungen müssen jetzt mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen, was besonders Neubauten betrifft. Für Bestandsgebäude gelten Übergangsfristen. Auch der Energieausweis wurde verschärft: Er muss nun nach DIN V 18599 erstellt und der CO₂-Ausstoß angegeben werden. Eigentümer sollten sich rechtzeitig informieren, um von staatlichen Förderungen zu profitieren und die neuen Vorgaben fristgerecht umzusetzen.

Weiterlesen »
Tanzende Türme auf St.Pauli
Blog

Tanzenden Türme – Ein Spektakuläres Willkommen auf St. Pauli!

Die Tanzenden Türme auf der Reeperbahn – Hamburgs neuestes It-Spot! Die spektakuläre Fassade wirkt, als würden die Türme tanzen, ein echter Hingucker schon von Weitem. Unten locken trendige Restaurants und der ikonische Mojo Club, oben im „Clouds“ genießt man Gourmetküche mit Wow-Ausblick über die Stadt. Ein Must-See für alle, die das pulsierende, moderne Hamburg erleben wollen.

Weiterlesen »
fb-Gruppe-IMMOBILIEN MALLORCA-FINEST REAL ESTATE
Ratgeber

Mallorca Immobilien auf Facebook

Mallorca Immobiliengruppe auf Facebook Zur Mallorca-Gruppe auf Facebook Facebook-Gruppe „Mallorca Immobilien“ Entdecken Sie die Welt der Mallorca-Immobilien in einer der größten deutschsprachigen Facebook-Gruppen, präsentiert von

Weiterlesen »
Das Große Immobilienlexikon von FINEST REAL ESTATE
Ratgeber

Das Immobilienlexikon

Immobilienlexikon Das Immobilienlexikon von A bis Z geordnet. In der Welt der Immobilien treffen Sie auf eine Vielzahl von Immobilienbegriffen – sei es im Kontakt

Weiterlesen »
error:

Sie haben Fragen zu einer Immobilie?

Immobilienaustausch