Mehr Infos
Dauerärgernis Parkplätze

 

Parken in Großstädten: Über Frust, Kosten und Lösungen

Die Parkgebühren in Großstädten sind in den letzten Jahren drastisch angestiegen. Immer weniger Parkmöglichkeiten und der Versuch, das Aufkommen an PKWs in den Innenstädten zu minimieren, haben dazu geführt, dass das Parken in vielen Innenstädten zu einer teuren Angelegenheit geworden ist. Laut einer Analyse von freem sind Städte wie München, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart besonders betroffen. Gleichzeitig gibt es aber auch Städte wie Nürnberg, Duisburg, Berlin und Köln, die vergleichsweise günstigere Parkmöglichkeiten bieten. Dieser Beitrag untersucht die Ursachen für diese Unterschiede und die daraus resultierenden volkswirtschaftlichen Kosten.

Teuerste Städte für Parken

München

München führt die Liste der teuersten Städte zum Parken an. Hier kostet das Parken in der Innenstadt bis zu 6 Euro pro Stunde. Der hohe Preis ist auf die dichte Bebauung und die hohen Lebenshaltungskosten zurückzuführen. In besonders begehrten Lagen wie der Marienplatz-Tiefgarage können die Gebühren für zwei Stunden Parken sogar bis zu 8 Euro betragen. München zeichnet sich durch eine besonders hohe Nachfrage nach Parkplätzen aus, da es eine der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands ist.

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main ist ebenfalls bekannt für seine hohen Parkgebühren. In der Innenstadt müssen Autofahrer bis zu 4 Euro pro Stunde bezahlen. Die Stadt hat auch den Negativ-Rekord für die schlimmste Parkplatzsituation. Autofahrer suchen hier durchschnittlich 65 Stunden pro Jahr nach einem Parkplatz, was zu jährlichen Kosten von 1.410 Euro pro Fahrer führt. Frankfurt ist das Finanzzentrum Deutschlands, was zu einer hohen Anzahl von Pendlern und Besuchern führt, die täglich Parkplätze benötigen.

Hamburg und Stuttgart

Hamburg und Stuttgart sind ebenfalls in der oberen Preiskategorie vertreten. In Hamburg kann das Parken bis zu 5 Euro pro Stunde kosten. Stuttgart, bekannt für seine hohen Lebenshaltungskosten, verlangt bis zu 4,60 Euro pro Stunde. Beide Städte sind wichtige Wirtschafts- und Industriezentren, was die Nachfrage nach Parkflächen erhöht und die Preise in die Höhe treibt.

Günstigste Städte für Parken

Nürnberg, Duisburg und Bremen

Im Gegensatz dazu bieten Städte wie Nürnberg, Duisburg und Bremen günstigere Parkmöglichkeiten. In diesen Städten liegen die Parkgebühren bei etwa 0,50 bis 1 Euro pro Stunde. Diese niedrigen Preise sind auf eine geringere Nachfrage und niedrigere Lebenshaltungskosten zurückzuführen. In diesen Städten gibt es mehr verfügbare Parkflächen und eine geringere Anzahl von Pendlern, die täglich Parkplätze benötigen.

Berlin und Köln

Auch in Berlin und Köln sind die Parkgebühren vergleichsweise moderat. In der Hauptstadt kostet das Parken etwa 4 Euro pro Stunde, während es in Köln rund 2 Euro pro Stunde sind. Trotz der hohen Bevölkerungsdichte und dem großen Fahrzeugbestand bieten diese Städte durch gut ausgebaute öffentliche Verkehrsmittel Alternativen zum Individualverkehr. Berlin und Köln haben umfassende öffentliche Verkehrssysteme, die es den Bewohnern ermöglichen, das Auto stehen zu lassen und alternative Transportmittel zu nutzen.

Durchschnittliche Parkgebühren für zwei Stunden Parken in deutschen Städten

Rang Stadt Preis für 2 Stunden Parken
1 München 6,00 Euro
2 Hamburg 6,00 Euro
3 Frankfurt am Main 5,00 Euro
4 Stuttgart 5,00 Euro
5 Köln 5,00 Euro
6 Berlin 4,00 Euro
7 Düsseldorf 4,50 Euro
8 Nürnberg 4,00 Euro
9 Bremen 4,00 Euro
10 Hannover 3,80 Euro
11 Leipzig 3,10 Euro
12 Münster 3,00 Euro
13 Essen 3,00 Euro
14 Dresden 3,00 Euro
15 Dortmund 3,00 Euro
16 Bonn 3,00 Euro
17 Bielefeld 3,00 Euro
18 Duisburg 2,85 Euro
19 Bochum 2,80 Euro
20 Wuppertal 2,50 Euro

 

Wirtschaftliche und soziale Kosten der Parkplatzsuche

Die volkswirtschaftlichen Kosten der Parkplatzsuche sind erheblich. Laut einer Studie verbringen Autofahrer in deutschen Städten durchschnittlich 41 Stunden pro Jahr mit der Suche nach einem Parkplatz. Dies verursacht pro Autofahrer jährliche Mehrkosten von 896 Euro, einschließlich der verschwendeten Zeit, des erhöhten Benzinverbrauchs und der zusätzlichen Abgasbelastung. Insgesamt belaufen sich die volkswirtschaftlichen Kosten der Parkplatzsuche in Deutschland auf über 40 Milliarden Euro pro Jahr. Diese enormen Kosten beeinträchtigen nicht nur die Einzelpersonen, sondern auch die gesamte Wirtschaft, da sie zu einer verringerten Produktivität und höheren Umweltbelastung führen.

Parken in Frankfurt am Main

Frankfurt am Main hält den Negativ-Rekord für die schlimmste Parkplatzsituation. Autofahrer suchen in Frankfurt pro Jahr durchschnittlich 65 Stunden nach Parkmöglichkeiten. Die daraus resultierenden Kosten betragen 1.410 Euro pro Fahrer und summieren sich auf 702 Millionen Euro für die gesamte Stadt. Auf den folgenden Plätzen befinden sich Essen (64 Stunden), Berlin (62 Stunden), Düsseldorf (61 Stunden) und Köln (60 Stunden). Besonders in Berlin sind die volkswirtschaftlichen Kosten aufgrund der hohen Bevölkerungszahl und Anzahl der Fahrzeuge am höchsten und belaufen sich auf etwa 1,8 Milliarden Euro pro Jahr. Die Parkplatzsuche in diesen Städten führt zu erheblichem Zeit- und Kostenaufwand für die Autofahrer.

So vermeiden Sie Ärger und Strafzettel!

Parken in deutschen Städten ist oft ein echter Albtraum! Manchmal scheint es, als ob die Parkwächter nur darauf warten, Ihnen einen Strafzettel zu verpassen. Aber keine Sorge, hier erfahren Sie die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Sie kennen müssen, um problemlos durch den städtischen Dschungel zu navigieren.

Parkzonen: Das geheime Regelwerk der Städte

Deutsche Städte sind wie ein Labyrinth aus verschiedenen Parkzonen, die durch Schilder und Markierungen auf der Fahrbahn gekennzeichnet sind. Es gibt Anwohnerparkzonen, Kurzparkzonen und gebührenfreie Zonen. Diese Zonen bestimmen, wo Sie parken dürfen – und wo nicht. Anwohnerparkzonen sind oft in Wohngebieten zu finden und erfordern einen speziellen Parkausweis. Ohne diesen Ausweis riskieren Sie einen Strafzettel, und das schneller, als Sie „Parkwächter“ sagen können.

Anwohnerparkzonen: Hier wohnt der König

In Anwohnerparkzonen herrscht eine klare Regel: Nur Fahrzeuge mit einem speziellen Parkausweis dürfen hier stehen. Diese Zonen sollen sicherstellen, dass die Bewohner nicht stundenlang nach einem Parkplatz suchen müssen. Wenn Sie hier parken wollen, ohne den heiligen Gral des Parkausweises, können Sie sich auf ein saftiges Bußgeld gefasst machen. Die Kontrolleure verstehen da keinen Spaß!

Kurzparkzonen: Schnell rein, schnell raus

Kurzparkzonen sind für kurze Parkzeiten gedacht, um eine hohe Fluktuation zu gewährleisten. Diese Zonen finden sich oft in Einkaufsstraßen und Geschäftsvierteln. Hier gilt: Ankommen, Besorgungen erledigen und schnell wieder weg. Wer die maximale Parkzeit überschreitet, läuft Gefahr, ein Knöllchen zu kassieren. Also immer die Uhr im Auge behalten!

Parkscheibe: Ihr bester Freund im Parkchaos

Richtige Verwendung der Parkscheibe

In vielen Kurzparkzonen ist die Verwendung einer Parkscheibe vorgeschrieben. Diese muss gut sichtbar auf dem Armaturenbrett platziert werden und die Ankunftszeit anzeigen. Keine Parkscheibe zur Hand oder die Zeit manipuliert? Das kann teuer werden! Die Kontrolleure sind scharf und lassen sich nicht so leicht austricksen. Also immer ehrlich bleiben und die Parkscheibe korrekt einstellen.

Parkautomaten: Kein Kleingeld? Kein Problem!

Parkgebühren einfach per App zahlen

In vielen Innenstädten und beliebten Gegenden müssen die Parkgebühren an Automaten bezahlt werden. Kein Kleingeld zur Hand? Kein Problem! Viele Städte bieten inzwischen die Möglichkeit, die Gebühren per App zu bezahlen. Das spart Zeit und Nerven. Einfach die App herunterladen, die Parkzone eingeben und bequem mit dem Smartphone zahlen. Modern, effizient und stressfrei!

Verbotene Parkbereiche: Hier ist Parken tabu

Halte- und Parkverbotszonen: Finger weg!

Diese Zonen sind durch Schilder mit einem roten Kreis und einem weißen Querbalken gekennzeichnet. Hier ist das Parken absolut tabu! Diese Verbotszonen finden Sie oft an Straßenkreuzungen, Einmündungen oder in engen Straßen, wo das Parken den Verkehr behindern könnte. Wer hier parkt, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch das Abschleppen des Fahrzeugs. Das kann richtig teuer werden!

Behindertenparkplätze: Respekt vor den Berechtigten

Diese Parkplätze sind speziell für Menschen mit Behinderungen reserviert und dürfen nur mit einem gültigen Behindertenausweis genutzt werden. Ohne Berechtigung dort zu parken, führt zu hohen Bußgeldern und Ihr Auto könnte abgeschleppt werden. Also, respektieren Sie diese Plätze und vermeiden Sie unnötigen Ärger!

Feuerwehrzufahrten und Notfallzonen: Lebenswichtig freihalten

Diese Bereiche müssen stets frei bleiben, um Einsatzkräfte im Notfall nicht zu behindern. Das Parken in solchen Zonen kann zu erheblichen Bußgeldern und dem Abschleppen des Fahrzeugs führen. Blockierte Zufahrten können im Ernstfall lebensgefährliche Verzögerungen verursachen. Also, Finger weg von diesen Bereichen!

Sanktionen bei Parkverstößen: Teures Lehrgeld

Bußgelder: Keine Kleinigkeit

Die Höhe der Bußgelder für Parkverstöße variiert je nach Schwere des Verstoßes und der Stadt. Einfache Verstöße, wie das Überziehen der Parkzeit, können mit Bußgeldern von 10 bis 30 Euro geahndet werden. Schwerwiegendere Verstöße, wie das Blockieren von Feuerwehrzufahrten, können Bußgelder bis zu 110 Euro und Punkte in Flensburg nach sich ziehen. Wiederholte Verstöße können zu noch höheren Strafen führen.

Abschleppen: Ein teurer Spaß

Fahrzeuge, die den Verkehr behindern oder in Notfallzonen geparkt sind, können abgeschleppt werden. Die Kosten für das Abschleppen und die Verwahrung des Fahrzeugs müssen vom Fahrzeughalter getragen werden. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass der Verkehrsfluss nicht behindert wird und Notfallfahrzeuge ungehindert passieren können.

Ärgernis Parktickets auf Supermarktparkplätzen

In Deutschland sind die Parkplätze von Supermärkten und anderen privaten Flächen zunehmend Gegenstand privater Überwachungsdienste, die Strafzettel für Parkverstöße ausstellen. Diese „Strafzettel“ basieren auf Vertragsstrafen und unterscheiden sich rechtlich von den Bußgeldern, die von städtischen Behörden verhängt werden. Hier sind die wesentlichen Informationen und rechtlichen Aspekte zu diesem Thema:

Einsatz privater Überwachungsdienste

Auf vielen Supermarktparkplätzen wird das Parken von privaten Unternehmen überwacht. Diese Firmen werden von den Betreibern der Parkflächen beauftragt, um sicherzustellen, dass die Parkplätze ordnungsgemäß genutzt werden und Dauerparker ferngehalten werden. Dazu setzen sie oft Überwachungskameras oder Parkscheiben ein, um Verstöße zu dokumentieren.

Vertragsstrafen statt Bußgelder

Die Strafzettel, die auf diesen Parkplätzen ausgestellt werden, sind keine Bußgelder im klassischen Sinne, sondern Vertragsstrafen. Diese basieren auf den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Parkplatzbetreibers. Beim Abstellen des Fahrzeugs auf dem Parkplatz kommt ein Vertrag zwischen dem Fahrer und dem Parkplatzbetreiber zustande, dessen Bedingungen auf Hinweisschildern deutlich sichtbar angegeben sein müssen.

Rechtliche Grundlage

Da es sich um privates Gelände handelt, gilt hier Vertragsrecht und nicht öffentliches Recht. Das bedeutet, dass die Vertragsstrafen durch zivilrechtliche Maßnahmen durchgesetzt werden können. Der Parkplatzbetreiber oder das beauftragte Überwachungsunternehmen kann bei Nichtzahlung der Vertragsstrafe zivilrechtliche Schritte einleiten, was zu zusätzlichen Kosten für den Fahrzeughalter führen kann.

Häufige Verstöße und Strafen

Zu den häufigsten Verstößen auf Supermarktparkplätzen gehören das Parken ohne Parkscheibe, das Überschreiten der erlaubten Parkzeit und das Parken außerhalb der markierten Flächen. Die Höhe der Vertragsstrafen variiert, liegt aber oft zwischen 20 und 30 Euro, kann jedoch in einigen Fällen höher sein.

Sichtbarkeit der Hinweise

Für die Wirksamkeit der Vertragsstrafen ist es entscheidend, dass die Parkplatzregeln und die daraus resultierenden Strafen deutlich sichtbar ausgeschildert sind. Dies beinhaltet klare Hinweise auf die Parkzeitbeschränkungen und die Pflicht zur Nutzung einer Parkscheibe. Fehlen solche Hinweise oder sind sie unzureichend, können die Vertragsstrafen angefochten werden.

Gerichtliche Entscheidungen

In der Vergangenheit haben deutsche Gerichte die Praxis der privaten Parkplatzüberwachung und die daraus resultierenden Vertragsstrafen weitgehend bestätigt, solange die Regeln klar kommuniziert und die Vertragsstrafen verhältnismäßig sind. Eine bekannte Entscheidung des Amtsgerichts München (Az. 222 C 28841/07) bestätigte die Gültigkeit von Vertragsstrafen für Parkverstöße auf privaten Parkplätzen, sofern die AGB klar und für den Nutzer erkennbar sind.

Inkasso- und Mahngebühren

Wenn ein Strafzettel nicht bezahlt wird, kann das Überwachungsunternehmen Inkasso- und Mahngebühren erheben. Diese zusätzlichen Kosten können die ursprüngliche Vertragsstrafe erheblich erhöhen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Gebühren nur nach einer offiziellen Mahnung erhoben werden dürfen und die ursprüngliche Vertragsstrafe detailliert aufgeschlüsselt sein muss.

Tipps zur Vermeidung von Vertragsstrafen

  • Beachten Sie die Schilder: Informieren Sie sich beim Parken auf privaten Flächen immer über die geltenden Regeln.
  • Parkscheibe verwenden: Stellen Sie sicher, dass Sie eine Parkscheibe nutzen und die erlaubte Parkzeit nicht überschreiten.
  • Fristen einhalten: Achten Sie auf die Parkdauer und überschreiten Sie diese nicht.
  • Dokumentation: Machen Sie bei Unklarheiten oder unrechtmäßigen Strafzetteln Fotos der Hinweisschilder und Ihres Fahrzeugs.
  • Kaufbeleg einreichen: Beim ersten Vergehen haben Sie oft noch gute Aussichten auf einen Erlass. Insbesondere dann, wenn Sie einen Kaufbeleg des Supermarkts für diesen Zeitraum vorlegen können.
 
 

Spezifische Regelungen: Besondere Situationen, besondere Regeln

Carsharing: Flexibilität ohne eigenen Wagen

Seit 2017 gibt es in Deutschland ein Gesetz zur Förderung von Carsharing. Kommunen können spezielle Parkplätze für Carsharing-Fahrzeuge schaffen und diese von Parkgebühren befreien. Die Förderung des Carsharings soll helfen, den privaten Autobesitz zu reduzieren und den Verkehr zu entlasten. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen.

Gebühren für große Fahrzeuge: Die SUVs zahlen drauf

In einigen Städten gibt es abgestufte Parkgebühren basierend auf der Fahrzeuggröße. Städte wie Tübingen erheben höhere Gebühren für schwere Fahrzeuge wie SUVs, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Parkdruck zu mindern. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Anzahl der großen, emissionsstarken Fahrzeuge in den Innenstädten zu reduzieren und so die Luftqualität zu verbessern.

Sonderparkplätze: Für spezielle Bedürfnisse

Zusätzlich zu Behindertenparkplätzen gibt es in einigen Städten spezielle Parkplätze für Familien mit kleinen Kindern, Motorräder, Elektroautos und Taxis. Diese Parkplätze sind oft strategisch günstig gelegen, um den Zugang zu erleichtern und bestimmte Verkehrsteilnehmer zu unterstützen. Beispielsweise sind Elektroauto-Parkplätze oft mit Ladestationen ausgestattet, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern.

So parken Sie clever:

Sichtbarkeit der Parkscheibe: Immer gut sichtbar

Stellen Sie sicher, dass Ihre Parkscheibe oder Ihr Parkschein gut sichtbar ausgelegt ist, um Missverständnisse und Strafen zu vermeiden.

Regeln vor Ort: Informiert bleiben

Informieren Sie sich immer über die spezifischen Parkregelungen und -gebühren der Stadt, in der Sie parken möchten.

Park-Apps nutzen: Digital ist besser

Moderne Park-Apps können helfen, verfügbare Parkplätze zu finden und Gebühren zu zahlen, wodurch die Suche erleichtert wird.

Neue Entwicklungen und Trends: Die Zukunft des Parkens

Die Einführung von autonomen Fahrzeugen könnte langfristig zu einer Reduktion des individuellen Autobesitzes führen und somit den Bedarf an Parkflächen stark verringern. Städte wie Freiburg und Karlsruhe sind bereits Vorreiter in der Umsetzung nachhaltiger Verkehrskonzepte und könnten als Modell für andere Städte dienen. Um den innerstädtischen Verkehr zu entlasten, bieten viele Städte bereits Park & Ride-Anlagen an. Hier können Autofahrer ihr Fahrzeug abstellen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfahren. Diese Anlagen sind oft günstiger als innerstädtische Parkplätze und fördern die Nutzung des ÖPNV.

Smart Parking Lösungen: Intelligente Parkraumbewirtschaftung

Eine Lösung zur Verbesserung der Parkplatzsituation in Großstädten ist die intelligente Parkraumbewirtschaftung. Systeme wie Parquery nutzen Überwachungskameras, um die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit zu überwachen und diese Informationen an Fahrer weiterzuleiten. Dies reduziert die Suchzeiten erheblich und verringert den Parksuchverkehr. Solche Systeme können auch Daten zur Belegung von Parkplätzen sammeln und diese Informationen für eine bessere Stadtplanung nutzen.

Grüne Parkplätze: Umweltfreundlich parken

Einige Städte gestalten Parkplätze ökologisch um, indem sie beispielsweise Rasenfugenpflaster oder Rasengittersteine verwenden, um die Versiegelung der Flächen zu reduzieren. Diese Maßnahmen fördern die Regenwasserinfiltration und tragen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei.

Automatisiertes Parken: Zukunftsmusik oder bald Realität?

Innovative Projekte wie automatisierte Valet-Parking-Systeme sind auf dem Vormarsch. Diese Systeme nutzen Kameras und Sensoren, um Fahrzeuge autonom zu parken, was den Platzbedarf reduziert und die Effizienz erhöht. Solche Technologien könnten in Zukunft die Parkplatzprobleme in städtischen Gebieten erheblich lindern.

Besondere Bußgelder und Strafen

Bußgelder für Falschparken auf Gehwegen: Das Parken auf Gehwegen kann nicht nur zu einem Bußgeld von mindestens 55 Euro führen, sondern auch zu einer höheren Strafe, wenn andere Verkehrsteilnehmer behindert werden. Dies kann bis zu 100 Euro und einen Punkt in Flensburg kosten.

Strafzettel durch private Parkplatzkontrollen: Auf Supermarktparkplätzen und anderen privaten Flächen werden zunehmend private Überwachungsdienste eingesetzt, die Strafzettel für Parkverstöße ausstellen. Diese Strafzettel basieren auf Vertragsstrafen und nicht auf öffentlichen Bußgeldern, weshalb sie oft teurer sind und direkt vom Parkplatzbetreiber durchgesetzt werden.

Innovatives Parkraummanagement

Parkraummanagement durch Digitalisierung: Einige Städte nutzen moderne Technologien wie Sensoren und Kameras, um den Belegungsstatus von Parkplätzen in Echtzeit zu überwachen und diese Informationen über Apps an Autofahrer weiterzugeben. Dies reduziert den Parksuchverkehr erheblich und fördert eine effizientere Nutzung der vorhandenen Parkflächen.

Flexible Parkzeiten: In manchen Städten gibt es flexible Parkregelungen, bei denen Parkzeiten je nach Tageszeit variieren. So können beispielsweise nachts oder am Wochenende bestimmte Parkzonen freigegeben sein, die während der Arbeitszeit reserviert sind.

Automatisiertes Valet Parking

Ein innovatives Projekt ist das Automated Valet Parking am Stuttgarter Flughafen, wo Autos von selbst einen freien Parkplatz finden. Dieses System nutzt Kameras, Sensoren und Computersysteme, um Fahrzeuge autonom zu parken. Dies spart Platz, da Autos dichter nebeneinander parken können, und reduziert den Stress für Autofahrer erheblich. Automatisierte Parksysteme könnten in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Parkplatzprobleme in städtischen Gebieten spielen. 

Nachhaltige Parklösungen

Grünflächen und ökologische Parkflächen: Einige Städte setzen auf umweltfreundliche Parklösungen wie Rasenfugenpflaster oder Rasengittersteine, um die Bodenversiegelung zu reduzieren und die Regenwasserinfiltration zu fördern. Dies trägt zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei.

Solarparkplätze: Überdachte Parkplätze mit Solarpaneelen sind ein aufkommender Trend, der nicht nur den Autos Schatten spendet, sondern auch zur Energiegewinnung beiträgt. Diese Parkplätze können gleichzeitig als Ladestationen für Elektrofahrzeuge dienen.

Spezifische Regeln für besondere Fahrzeuge

Parkplätze für große Fahrzeuge: In einigen Städten gibt es abgestufte Parkgebühren basierend auf der Fahrzeuggröße. Städte wie Tübingen erheben höhere Gebühren für schwere Fahrzeuge wie SUVs, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Parkdruck zu mindern.

Sonderparkplätze für Elektrofahrzeuge und Familien: Zusätzlich zu Behindertenparkplätzen gibt es in einigen Städten spezielle Parkplätze für Familien mit kleinen Kindern, Motorräder, Elektroautos und Taxis. Diese Parkplätze sind oft strategisch günstig gelegen und teilweise mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet.

Herausforderungen und Lösungen

Verkehrsberuhigte Zonen und autofreie Bereiche: Einige Städte schaffen verkehrsberuhigte Zonen und autofreie Bereiche, um die Lebensqualität zu erhöhen und den öffentlichen Raum den Fußgängern und Radfahrern zurückzugeben. Diese Maßnahmen reduzieren den Parkdruck und fördern alternative Mobilitätsformen.

error:

Sie haben Fragen zu einer Immobilie?

Immobilienaustausch